
Für Patienten jedes Alters: Logopädische Behandlung von Long Covid
Als "Long Covid" werden Symptome bezeichnet, die auch vier Wochen und länger nach Infektion bestehen und im Zusammenhang mit der Infektion zu sehen sind. Zu den Symptomen gehören beispielsweise:
- Atemnot, starker Husten
- Schluckstörungen, Erbrechen, aber auch Appetitlosigkeit
- Verlust des Geruchs- und Geschmackssinnes
- Wortfindungsstörungen, verringerte Merkfähigkeit
- u.v.m.
Long Covid ist oft auch logopädisch behandelbar.

NF!T für jedes Alter
Übungen zur Verbesserung der "orofacialen" Funktionen bei Aussprachestörungen, offene Mundhaltung mit und ohne Speichelfluss, Abbau des vorverlagerten Würgreflexes, Problemen mit dem Kiefergelenk, bei Zahnfehlstellungen, zur Unterstützung bei kieferorthopädischen Maßnahmen, Facialisparesen, Recurrensparesen, Zungenparese und noch bei vielen weiteren Problemen.
- Informationsabende in Kindergärten, Schulen und Altenheimen für Eltern, Erzieher und Pfleger
- Zusammenarbeit mit Ärzten, Lehrern, Erziehern und anderen Therapeuten nach Absprache mit den Eltern
- Beratung von Patienten, Angehörigen und Eltern
- Diagnostik und Behandlung aller logopädischen und lerntherapeutischen Störungsbilder bei Kindern und Erwachsenen
Kursprogramm (Igel-Programm) für Vorschulkinder und Erstklässler
Konzentrationstraining und Rechtschreibkurse für alle Grundschulklassen, sowie DAZ-Kurse für Kinder, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Diese Kurse finden zum Teil in Zusammenarbeit mit der Ergotherapeutin Frau Saskia Frieß statt.

Für Erwachsene: Logopädische Behandlung von Dysphagie
Gezielte Schlucktherapie zur Wiederherstellung wichtiger Reflexe, wie Schlucken und Husten, durch gezieltes Training. Besonders wichtig bei Schlaganfällen, Morbus Parkinson, multipler Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma.
Für Kinder
Sprache und Sprechen
Alle Lautstörungen, Sprachentwicklungsstörungen, Dysgrammatismus (Satzbaustörungen), Rhinophonien und Rhinolalien (Näseln), CP / Mehrfachbehinderung, Sprachanbahnung bei Hörstörung, Störung der phonologischen Bewußtheit, Stottern / Poltern, Stimmstörungen / chronische Heiserkeit, Myofunktionelle Störungen (Störungen im Bereich der Gesichts- und Zungenmuskulatur)
Lesen und Lernen
Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS / Legasthenie), Konzentrationsstörungen bei AD(H)S, Störungen der auditiven Wahrnehmung
Für Erwachsene
Sprache und Sprechen
Alle Lautstörungen, Stottern / Poltern, Stimmstörungen, Aphasie (Sprachverlust nach Hirnschädigung, wie z.B. Schlaganfall, ALS, etc.), Therapie bei Morbus Parkinson
Stimme und Schlucken
Dysphagie (Schluckstörungen), Spracherwerb nach Laryngectomie, Sprechapraxie, Dysarthrie (Störungen der Artikulation nach Hirnschädigung), Stimmstörungen